Das Forschungsforum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin bietet nun schon zum neunten Mal eine Plattform zum Austausch für erfahrene Forscher*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen sowie an Forschung Interessierte aus Unternehmen und Verwaltungen. Diese können sich am 16. Juni zwischen 11.00 Uhr und 18.15 Uhr am Campus Schöneberg über aktuelle Forschungsergebnisse informieren und miteinander über den Transfer von der Theorie in die Praxis ins Gespräch kommen.
Der Schwerpunkt des diesjährigen Forums liegt auf den Themenbereichen „Nachhaltigkeit“ sowie „KI & Robotik“. Darüber hinaus wird es eine durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der HWR Berlin gestaltete Poster-Session zu verschiedensten praxisorientierten Projekten geben. Ab 14.00 Uhr ist auch ein Zuschalten per Livestream zu einzelnen Panels möglich. Das Forschungsforum will in seinem neuen Format die Vielfalt der anwendungsorientierten Forschung an der Hochschule präsentieren und die Verbindung mit forschungsinteressierten Praxispartnern stärken.
Programm
Panel Wissenschaftlicher Nachwuchs: 11.00 – 13.00 Uhr in Raum C94
Promovierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen stellen sich vor und tauschen sich aus.
Mit Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Hartmut Aden (Vizepräsident für Forschung und Transfer)
Begrüßung 14.00 – 14.15 Uhr in Raum C91 und per Stream
Prof. Dr. Andreas Zaby (Präsident der HWR Berlin) und Prof. Dr. Hartmut Aden (Vizepräsident für Forschung und Transfer)
Panel 1: 14.15 – 15.45 Uhr in Raum C91 und online
Forschung an der HWR Berlin zu Nachhaltigkeit
14.15 – 14.30 Uhr: Das Institut für Nachhaltigkeit stellt sich vor
14.30 – 14.45 Uhr: Wie kann man Krankenhäuser klimaneutral betreiben? (Projekt KlinKe)
Prof. Dr. Andrea Pelzeter
14.45 – 15.00 Uhr: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten (Projekt gARTENreich)
Dr. Jürgen Meyerhoff
15.00 – 15.15 Uhr: Mieter als Treiber der Energiewende? (Projekt Solarstrom +)
Prof. Dr. Andrea Rumler
15.15 – 15.45 Uhr: Diskussion zu Nachhaltigkeit als Forschungsthema an der HWR Berlin
Forschen an der HWR Berlin: Posterrundgang & Austausch: 15.45 – 16.30 Uhr
Panel 2: 16.30 – 18.15 Uhr in Raum C91 und online
Forschung an der HWR Berlin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik
Moderation: Prof. Dr. Markus Schaal
16.30 – 16.45 Uhr: Das d-cube-Institut stellt sich vor
Prof. Dr. Markus Schaal
16.45 – 17.00 Uhr: Transformative Technologien & Partizipation: Robotik (mit)gestalten
Prof. Dr. Heike Wiesner
17.00 – 17.15 Uhr: Künstliche Intelligenz und Ethik
Prof. Dr. Dagmar Monett Diaz
17.15 – 17.30 Uhr: Rechts- und sozialwissenschaftliche Aspekte der KI-bezogenen Sicherheitsforschung
Prof. Dr. Hartmut Aden
17.30 – 17.45 Uhr: Ideen zu einer Basisinfrastruktur für die Zukunft der KI-Forschung an der HWR Berlin
Prof. Dr. David Zellhöfer
17.45 – 18.15 Uhr: KI und Robotik als Forschungsthema an der HWR Berlin – Einzelansätze oder Synergiepotenziale?
Anmeldungen bitte per Mail an forschung@hwr-berlin.de
HWR Berlin, Campus Schöneberg Haus C Raum C94 / C91
Badensche Straße 50-51, 10825 Berlin